Geiles Insta, Señorita

Die dürre Balz des Kay One

Kay One, Konsensradio-HipHöppchen und ZDF-Fernsehgarten-Gigolo1 hat Pietro Lombardi aus der DSDS-Resterampe gefischt, um den Sommerhit „Despacito“2 für ein würdefreies Publikum zu klonen3.

Die hastig (offizieller Videotitel: „Senorita“) auf youtube gekübelte Single wurde fantasillionen4 mal geklickt, und verspricht „von einer Frau zu handeln, welche himmlisch gelobt und deren Liebe zu gewinnen versucht wird.

Das Original ist schwülstig, dumm und dreist, also 100% Sommer-Hit. Was bleibt davon in der „deutsch-sprachigen“5 Version? Onkel Flori analysiert.

Online-Voting

Projekte werden eingereicht, eine Handvoll wertige von einer Jury vor-ausgewählt, und nun entscheidet die Allgemeinheit, wer gewinnt. Hui, Demokratie!

Aber Online-Voting ist keine Entscheidungs-Methode, sondern ein Marketing-Werkzeug: Es spült tausende Unterstützungswillige auf die Online-Präsenz des Wettbewerbs, uns es gewinnt, wer am Besten mobilisieren kann1.

Plus: es fördert die Unsitte, in sozialen Netzwerken, per E-Mail und in Blog-Posts um Stimmen zu betteln.

Also: Stimmt für uns2.


  1. Was nun wirklich nicht gleichbedeutend mit Qualität ist. 
  2. Das „Forum Freie Lastenräder“ ist ein Zusammenschluss von Initiativen, die ehrenamtlich und kostenfrei Lastenräder verleihen um die Verkehrswende voran zu bringen. Wir haben 2013 mit KASIMIR in Köln gestartet, mittlerweile sind wir mehr als 40 Initiativen in Deutschland, Österreich & seit neuestem: Ungarn. 

Erneuerung der Stänker-Erlaubnis

Wichtig: Wer auch zukünftig über Politik(er*innen) schimpfen möchte, muss heute die Stänker-Erlaubnis (Bürokratie-Deutsch: per „Wahlzettel“) erneuern1 lassen.

Wäre verdammt ärgerlich, 4 Jahre die Klappe halten zu müssen.


  1. Alle Informationen im Briefkasten. 

Popstar: Never Stop Stopping

„Popstar“ hat alle Zutaten für das Spinal Tap1 der YouTube-Generation zusammen: Ein eingespieltes Team2, sowohl Comedy- als auch Musik-Talent und die Bereitschaft, sich lustvoll bloss zu stellen.

Leider wird die Geschichte des verunglückten Comebacks eines minderbemittelten Popstars namens „Connor4REAL“ eine unverdiente Katharsis3 später dann doch hübsch hollywoodig-schmerzfrei-harmonieselig aufgelöst. Mehr Mut zum Scheitern, bitte.

Popstar: Never Stop Never Stopping (2016) – IMDb / Popstar: Never Stop Never Stopping – JustWatch


  1. This is Spinal Tap (1984) – IMDb 
  2. The Lonely Island 
  3. „I knew my single was offensive!“ 

Everything now

Arcade Fire ist eine Band, deren Kult-Status ich nie so ganz nachvollziehen konnte. Aber es klang immerhin so, als wüssten die kanadischen Indie-Rocker immer ganz genau was sie wollen1.

Von einer Vision ist bei ihrer neuen Veröffentlichung leider nichts zu spüren, dafür gibt es scheußlich prätentiöse Song-Titel2, peinlichen Reggae und mehr musikalischen Unfug.

Ist das das Konzept „Everything now“, ein Gemischtwarenladen unausgegorener Ideen?
Dann lieber nix, Danke.

Apple Music / Spotify


  1. Etwa: „The Suburbs“, ein Konzept-Album über das Leben im Vorort. 
  2. Zugegeben: das ist nun leider keine neue Entwicklung bei Arcade Fire. 
    Schlagwörter:

Nazis durch die Hipsterbrille

Kannste VICE?

Das amerikanische Magazin verbreitet auf seiner Website1 eine wilde Mixtur aus Hedo- und Journalismus: „Trendthema“ Vulva-Beschau2, minderjährige Mörder in den USA3, „So einfach ist es, als Fake-Influencer Geld auf Instagram zu verdienen“4 – alles gleichberechtigt und sprachlich wohlgehipstert nebeneinander. Lässig!

Positiv überrascht bin ich aber von den hauseigenen Video-Dokumentationen5, in denen die Respektlosigkeit, mit der VICE durch die Welt geht, oft zum Vorteil wird: Hier auch bei diesem Bericht über die Nazi-Demonstration und Ausschreitungen in Charlottesville, USA.

Zauberland

Bernd und Karl-Heinz Ulrich, besser bekannt unter dem Namen „Amigos, Die“ sind Felsen in der Brandung der deutschen Musikgeschichte. Seit mittlerweile mehr als 50 Jahren betreiben sie ganz ohne wettbewerbsverzerrendes Dekolleté (siehe Konkurrentin Helene Fischer1) oder drittes Band-Mitglied (siehe Konkurrenten die Flippers) ihr Ding (und das ist deutscher Schlager).

Netflix-MARVEL präsentiert: die Netflix-MARVEL Superhelden Serien

Unschöne Zusammenstellung via Netflix
Unschöne Zusammenstellung via Netflix

Netflix ist sichtlich stolz auf seine 4(!) Superhelden-Serien basierend auf Charakteren des US-amerikanischen Marvel-Comic-Verlages. Bald1 erscheint nun mit „Netflix MARVEL´s The Defenders (An Original Netflix Series)“ eine sogenannte „Crossover“-Reihe, bei der alle Held*innen vereint gegen diverses Böses kämpfen.

Unterziehen wir also vorher „Netflix MARVEL´s Daredevil“, „Netflix MARVEL´s Jessica Jones“, Netflix MARVEL´s Luke Cage“ und „Netflix MARVEL´s Iron Fist“ einer Einordnung von Banane bis sehenswert.